Lied zum Kochen: Chase & Status ft. Jacob Banks - Alive
Endlich habe ich mich an etwas Süßes gewagt! Ich bin eher
der „herzhafte“ Typ, darum ist etwas Süßes für mich immer eine besondere Herausforderung,
weil ich nicht so geübt darin bin! Mein Freund isst sehr gern Cheesecake und
hat mich gebeten ihm am Wochenende einen zu backen! Ich mag es zwar mit Essen
und Gewürzen zu experimentieren, aber genauso toll ist es auch bei manchen Rezepten
die Originalität zu bewahren. Genauso wie wir es von unserer Oma noch gelernt
bekommen haben. Also werde ich meinen Cheesecake genau so machen, wie ich ihn
kenne!
Du brauchst für eine Springform mit ø26 - 28cm:
Boden:
200 - 250g Amarettini / Vollkornkekse
125g Butter(+ etwas zum Einfetten der Springform)
Belag:
600 - 700g Frischkäse(Doppelrahmstufe, mit magerem
Frischkäse schmeckt es auch wunderbar)
200g Saure Sahne
4 Eier
100 - 120g Zucker
2EL Puderzucker
1EL Vanillezucker (ca. 1Beutel)
Zesten und Saft einer halben Bio - Zitrone
Zuerst lässt man die Butter in einem kleinen Topf schmelzen.
Dann zerbröselt man die Amarettini entweder mithilfe eines Stößel und Mörser oder
man füllt die italienischen Kekse in einen Frischhaltebeutel und zerkrümelt
diese mit dem Nudelholz. Die Amarettinibrösel mischt man mit der geschmolzenen
Butter und lässt die Mischung bei schwacher Hitze noch ein wenig
„karamellisieren“.
In der Zwischenzeit legt man den Boden der Springform mit
Backpapier aus und fettet sowohl den Rand als auch den Boden mit etwas Butter
ein. Die Amarettinibrösel – Butter Mischung verteilt man dann auf dem Backpapier
und drückt zu einer glatten Oberfläche. Während man den Belag zubereitet, stellt
man die Form mit dem Boden in den Kühlschrank zum abkühlen.
Die Zutaten für den Belag werden nach und nach
zusammengemischt, so dass sich keine Klumpen bilden. Zuerst mischt man den
Vanillezucker mit dem Puderzucker und dem Zitronensaft. Dann gibt man den
Frischkäse und Saure Sahne dazu, und immer zwischendurch rühren (mit dem
Schneebesen oder dem Rührgerät). Als letztes kommen die Zitronenzesten (ca.1 –
1,5 TL, je nachdem wie zitronig man es mag) und die Eier (eins nach dem anderen
dazugeben und immer zwischendurch durchrühren).
Den Backofen auf 180 - 200ºC Ober-/Unterhitze vorheizen.
Dann den Boden aus dem Kühlschrank rausnehmen und den Belag auf den Boden
gießen (die Oberfläche ganz glatt streichen). Die Form in den vorgeheizten Ofen
stellen und den Ofen auf 150ºC zurückdrehen, den Kuchen ca. 60 - 70 Minuten
ausbacken.
Nachdem sichergestellt wurde, dass der Cheesecake fertig
gebacken ist, nimmt man ihn heraus und lässt ihn erstmal abkühlen (20 -
30Minuten). Dann mit einem scharfen Messer den Rand vom Kuchen von der Springform
trennen und die Seiten der Form vorsichtig, ohne Zerreißen der
Kuchenoberfläche, entfernen. Anschließend den Kuchen noch mal im Kühlschrank abkühlen
lassen, am besten über Nacht. Am nächsten Tag schmeckt er einfach fantastisch und
ist bereit um euren Gaumen zu verwöhnen!
Tipp: man kann frische/aufgetaute Beeren dazureichen
Hast du
schon gewusst? „Bereits in der römischen Antike wurde eine Art
Käsekuchen aus Quark oder Sauerrahm hergestellt. Rezepte sind aus der Sammlung
von Cato dem Älteren überliefert. Für das Mittelalter fehlen entsprechende
Belege. Das älteste moderne Käsekuchenrezept stammt aus dem Kochbuch Le
Viandier des französischen Kochs Taillevent Ende des 14. Jahrhunderts. Das
älteste deutschsprachige Rezept für diesen Kuchen enthält das Kochbuch von Anna
Wecker aus dem Jahr 1598. Die Verbreitung des Käsekuchens war noch um 1900
regional sehr unterschiedlich. Zu dieser Zeit wurde er im Rheinland, in der
Eifel, im Saarland, in Schlesien und im Sudetenland in vielen Privathaushalten
gebacken, während er in Nordwestdeutschland, Schleswig-Holstein und im
äußersten Südwesten nur eine untergeordnete Rolle spielte.“
Eure Kristina
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen